Weiterbildungsförderung 2025 – 2026: QCG, Bildungsgutschein, Qualifizierungsgeld & KOMPASS im Praxis-Check

Aktualisiert auf May 16, 2025 8 Minuten gelesen

Junger Mann arbeitet in einem modernen Büro konzentriert am Laptop; auf dem Schreibtisch liegen ein orangefarbenes Euro-Sparschwein, einige Euro-Münzen und ein Booklet mit dem Titel ‚Weiterbildungsförderung 2025‘. Im Hintergrund zeigt ein Monitor ein Balkendiagramm mit Bundesadler und Prozentangaben – Symbolbild für staatliche Förderprogramme und finanzielle Zuschüsse zur beruflichen Weiterbildung.

Kurzfassung: Deutschland steckt mitten in der Dekade der Weiterbildung.
Seit dem 1. April 2024 gelten neue, noch großzügigere Zuschüsse für Unternehmen und Beschäftigte, und ab Januar 2025 wird das Aufstiegs-BAföG kräftig aufgestockt.
Mit den richtigen Programmen kann dein Betrieb bis zu 100 % der Kursgebühren und 75 % deiner Lohnkosten sparen – oder du selbst sicherst dir als Jobsuchende*r eine Vollfinanzierung plus monatliche Prämien .
Dieser Guide zeigt dir alles, was du wissen musst – belegt mit offiziellen Quellen.

1 | Warum Weiterbildung jetzt Chefsache ist

Der Fachkräftemangel im Tech-Sektor erreicht neue Höchststände: Laut Bitkom waren Ende 2024 149 000 IT-Stellen unbesetzt. Parallel zwingt der Einzug von KI, Cyber-Risiken und Klimaberichtspflichten praktisch jedes Unternehmen, digitales Know-how aufzubauen. Die Bundesregierung reagiert mit der Weiterbildungsoffensive (Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung) und pumpt Milliarden in Instrumente wie das Qualifizierungschancengesetz und das neue Qualifizierungsgeld. Für Betriebe ist Weiterbildung damit plötzlich ein Incentive statt Kostenfaktor, und für Beschäftigte – ob angestellt, arbeitssuchend oder selbstständig – die günstigste Karriereversicherung seit Jahrzehnten.


2 | Programm-Schnellvergleich

ProgrammZielgruppeGefördert wirdMax. FörderungRechtsgrundlage
Qualifizierungschancengesetz (QCG)Arbeitgeber + BeschäftigteKursgebühren und Arbeitsentgelt<50 MA: 100 % Gebühren / 75 % Lohn · 50–499 MA: 50 %/50 % · ≥500 MA: 25 %/25 %§ 82 SGB III Bundesagentur für Arbeit
QualifizierungsgeldBetriebe im Struktur-/DigitalwandelEntgeltersatz während Training60 % Netto (67 % mit Kind)§ 82a SGB III Bundesagentur für Arbeit
BildungsgutscheinArbeitslose, Aufstocker, Kündigungs­bedrohte100 % Kurskosten + NebenkostenVollfinanzierung§ 81 SGB III Bundesagentur für Arbeit
WeiterbildungsgeldBürgergeld-Bezieher in abschluss­orientierter WeiterbildungBonuszahlung150 €/MonatBürgergeld-Gesetz Bundesregierung
Weiterbildungs­prämieWie oben, nach PrüfungenErfolgsprämie1 000 € + 1 500 €BMAS-Verordnung Bundesministerium für Arbeit
Aufstiegs-BAföGMeister, Fachwirt, IT-ProfessionalKurs- & Prüfungsgebührenbis 18 000 € • 40 % Zuschuss + 60 % KfW-Darlehen (60 % Darlehens­erlass)AFBG-Novelle 2025 Bundesregierung bildungsspiegel.de
KOMPASSSolo-Selbstständige (< 20 MA)Kursgebühren90 % bis 4 500 €ESF-Plus-Richtlinie ESF Deutschland
Zuschuss zur Quali­fizierung Beschäftigter (NRW)Unternehmen in NRWKurskosten + Lohnbis 100 % Gebühren / 75 % LohnLand NRW

Lesetipp: In Kap. 4 erklären wir, wie du das richtige Programm auswählst und sogar mehrere Instrumente legal kombinieren kannst.


3 | Programm-Deep Dive

3.1 Qualifizierungschancengesetz (QCG)

Das QCG ist das Schweizer Taschenmesser unter den Förderprogrammen: Es subventioniert sowohl die reinen Lehrgangsgebühren als auch bis zu 75 % deines Gehalts, das während der Lernzeit anfällt. Förderfähig sind alle Unternehmen, wenn …

  • die Maßnahme mindestens 120 Unterrichts­stunden umfasst,
  • der Kurs zukunftsrelevante Kompetenzen vermittelt (z. B. KI, Cybersecurity, Cloud),
  • der Anbieter AZAV-zugelassen ist – Code Labs Academy erfüllt diese Bedingung. (Bundesagentur für Arbeit)

Förderquoten im Detail

  • < 50 MA → 100 % Gebühr, 75 % Lohn
  • 50–499 MA → 50 % / 50 %
  • ≥ 500 MA → 25 % / 25 %
    • 10 % Zusatzbonus für 55-plus-Beschäftigte oder Schwerbehinderte (viona.online)

Best-Practice-Story
Die GreenPower GmbH (42 Mitarbeiter) will zwei Industriemechaniker für die Wartung vernetzter Photovoltaik-Parks fit machen. Kursgebühr: 7 800 € pro Person. Das QCG deckt 100 % (15 600 €). Für sechs Lernwochen zahlt die Agentur zusätzlich 75 % des Bruttolohns (ca. 6 900 €). Gesamt­ersparnis: 22 500 € – der Eigenanteil beschränkt sich auf die Lohnnebenkosten.

Praxis-Hack: Sammelantrag stellen! Der Arbeitgeber-Service genehmigt alle Teilnehmenden in einem Formular, was den Verwaltungs­aufwand halbiert.


3.2 Qualifizierungsgeld

Seit 1. April 2024 ergänzt das Qualifizierungsgeld das QCG um einen „Kurzarbeitergeld-Klon“ für umfassende Transformationsprojekte. Unternehmen bekommen 60 % des ausgefallenen Nettoentgelts (67 % mit Kind) erstattet, wenn …

  • mindestens 20 % der Belegschaft einer Einheit geschult werden,
  • ein Transformations­plan (z. B. Cloud-Migration, KI-Roadmap, Dekarbonisierungs­strategie) vorliegt (Bundesagentur für Arbeit).

Warum kombinieren?
Das Qualifizierungsgeld deckt den Lohn, nicht die Kurskosten. Firmen koppeln es häufig mit dem QCG oder einem Landeszuschuss, um beide Kosten­blöcke (Gebühr + Entgelt) nahezu zu neutralisieren.

Roll-out-Blueprint

  1. Transformations­plan mit Gewerkschaft/Betriebsrat abstimmen.
  2. Drei Monate vor Kursstart Sammelantrag beim Arbeitgeber-Service stellen.
  3. QCG-Antrag für die Kurskosten parallel einreichen.
  4. Kurs starten, monatliche Abrechnungen einreichen.
  5. Abschluss­bericht → Erfolg!

3.3 Bildungsgutschein & Bürgergeld-Bonifikationen

Der Bildungsgutschein garantiert dir eine 100 %ige Kostenübernahme, wenn du arbeitslos bist oder von Kündigung bedroht wirst (Bundesagentur für Arbeit). Nach einer persönlichen Beratung entscheidet die Arbeitsagentur, ob die Maßnahme deine Jobchancen verbessert.

Extra-Cash für Bürgergeld-Bezieher

Case Study
Sara (34) aus Köln bezieht Bürgergeld und startet das 6-monatige CLA-Cybersecurity-Bootcamp.

  • Kursgebühr 8 900 € → Bildungsgutschein deckt 100 %.
  • Weiterbildungsgeld = 900 € (6 × 150 €).
  • Nach Bestehen: Prämie = 2 500 €.
    Sara erhält also 3 400 € Cash on top.

3.4 Aufstiegs-BAföG (AFBG)

Ab 1. Januar 2025 steigt der maximale Förderbetrag von 15 000 € auf 18 000 €. Neu ist zudem ein Darlehens­erlass von 60 % statt 50 % nach erfolgreichem Abschluss.

Förderarchitektur

  • 40 % Zuschuss – musst du nie zurückzahlen.
  • 60 % KfW-Darlehen – zinsgünstig; 60 % Erlass bei Abschluss.
  • Optionale Unterhaltsförderung (vollzeit).

Wer profitiert?

  • IT-Fachkräfte, die eine IHK-Fortbildung zum Operativen IT-Professional oder Master Professional in IT-Business Management absolvieren.
  • “Meisterschüler” im Handwerk 4.0, die „Smart-Building“ oder „GreenCoding“ vertiefen.

3.5 KOMPASS – Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige

Freelancer konnten lange keine bundesweite Förderung nutzen. KOMPASS schließt diese Lücke und erstatttet 90 % der Kurskosten, maximal 4 500 € pro 12 Monate.

  • Förderfähig: Solo-Selbstständige, < 20 MA, ≤ 100 000 € Vorjahres­umsatz, min. 2 Jahre aktiv.
  • Ablauf:
    1. 30-min Online-Check bei einer KOMPASS-Anlaufstelle.
    2. Qualifizierungs­scheck erhalten.
    3. Kurs buchen (max. 20 – 160 h).
    4. Nachweis & Rechnung hochladen → Auszahlung.

Fallbeispiel
Jörg (Freelance-Fotograf) investiert 3 600 € in ein 8-wöchiges Generative-AI-Bootcamp. KOMPASS zahlt 3 240 €, Jörgs Eigenanteil liegt bei 360 € – weniger als der Preis einer neuen Kamera-Linse.


3.6 Landes­programme im Überblick

LandProgrammBenefitStatus
NRWZuschuss zur Qualifizierung Beschäftigterbis 100 % Kurs- & 75 % Lohn­kostenaktiv 2025 – 2026 NRW Weiterbildung
SachsenWeiterbildungsscheck individuell90 % bis 4 500 €laufend (ESF)
Bayernweiter.digital (Pilot)50 % Kurskosten bis 2 000 €Bewerbung ab Q3 2025
BerlinBildungsprämie Plus500 € Zuschussneu ab 04 / 2025
NRWBildungsscheckeingestellt zum 1. Jan 2024

Hinweis: Länder-Töpfe ändern sich schnell; unser Förder-Team prüft quartalsweise und aktualisiert diese Tabelle regelmäßig.


4 | Welche Förderung passt zu wem?

Persona oder Unternehmens-SzenarioPrimärprogrammSekundär­optionArgument
Startup (12 MA) will zwei Marketers zu Data-Analysten upskillenQCG 100 % + 75 % LohnHöchste Quote, minimaler Papierkram
Automotive-Zulieferer (350 MA) migriert SAP → CloudQCG 50 %Qualifizierungsgeld 60 % LohnDualer Hebel auf Gebühr & Entgelt
Bürgergeld-Empfängerin will in Cybersecurity umschulenBildungsgutscheinWeiterbildungsgeld + PrämieVollfinanziert + Cash-Bonus
Freelance-UX-Designer diversifiziert in KI-Prompt-EngineeringKOMPASS 90 %Schnell, unbürokratisch
Handwerks-Meisteranwärter (Mechatronik)Aufstiegs-BAföGNRW-Zuschuss 100 % KursHohe Zuschussquote + Darlehens­erlass

5 | Schritt-für-Schritt zum Förderbescheid

  1. Förder-Check buchen: 15-min Call mit CLA-Advisor.
  2. Unterlagen sammeln: Kursangebot, AZAV-Nachweis, Lernziele, Kostenvoranschlag.
  3. Antrag einreichen:
    • QCG/Qualifizierungsgeld → Arbeitgeber-Service.
    • Bildungsgutschein → persönliches Gespräch Arbeitsagentur.
    • KOMPASS → Online-Check.
  4. Rückfragen beantworten: Ø Bearbeitung 10 Tage.
  5. Bewilligung erhalten → Kurs startet.
  6. Reporting & Abrechnung: CLA liefert Teilnahme­statistiken; Betriebe reichen Lohnbelege ein.
  7. Prämien auszahlen lassen (falls Bürgergeld oder Aufstiegs-BAföG).

6 | Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest

FehlerWarum er teuer wirdLösung
Antrag nach Kursstart gestelltBewilligung rückwirkend unmöglichMind. 4 Wochen Puffer einplanen
Maßnahme < 120 UEQCG nicht anwendbarTeilzeit-Tracks von CLA haben 160 UE
Doppelförderung KOMPASS + QCGRückforderung der MittelEntscheide dich für ein Instrument
Fehlender Transformationsbezug (Qualifizierungsgeld)AblehnungNachhaltigkeits- oder Digital-Roadmap beilegen

7 | Checkliste für HR-Manager

  • ☐ Skill-Gap-Analyse abgeschlossen
  • ☐ Förderprogramm + Quote identifiziert
  • ☐ Betriebsrat eingebunden
  • ☐ Unterzeichnungs-Vollmacht liegt vor
  • ☐ Kursstart > 4 Wochen nach Antrag
  • ☐ Reporting-Plan definiert (Monats-Sheets)

8 | Warum Code Labs Academy?

  • Live-Unterricht in Mini-Cohorts (max. 15 TN)
  • Mentor*innen aus der Praxis
  • Flexible Tracks: 12 Wochen Full-Time oder 24 Wochen Part-Time – QCG-konform
  • AZAV-Zertifikat → Bildungsgutschein ready
  • Förder-Desk: wir füllen Sammelanträge und liefern Formblatt-Kennziffern
  • Karriere-Service: CV-Tuning, Mock-Interviews, Netzwerk

11 | Fazit

Ob Kleinbetrieb, Konzern oder Solo-Founder – für nahezu jedes Profil gibt es 2025 / 26 ein passendes Förderinstrument. Nutze die Chance, staatliche Gelder in dein Weiter­bildungs­budget zu holen, während du oder deine Mitarbeitenden sich zukunfts­sichere Skills aneignen. Code Labs Academy begleitet dich von der Programm­auswahl bis zum Abrechnungs­bescheid.

➡️ Jetzt kostenlosen Förder-Check buchen und schon im nächsten Cohort durchstarten!

Häufig gestellte Fragen

Karrieredienste

Engagiert und auf Sie konzentriert. Wir helfen Ihnen, Ihre leistungsstarken neuen Fähigkeiten durch Bewertungen, Interviewpraxis und Branchengespräche zu verstehen, zu nutzen und zu präsentieren.