Ein Leitfaden für Cybersicherheits-Bootcamps im Jahr 2024

Aktualisiert auf September 24, 2024 8 Minuten gelesen

Ein Leitfaden für Cybersicherheits-Bootcamps im Jahr 2024 cover image

Der Start eines Cybersicherheits-Bootcamps ist wie das Öffnen der Tür zu einem neuen Karriereweg voller Möglichkeiten. Egal, ob Sie ein IT-Experte sind, der eine Veränderung im Auge hat, ein Analyst, der sich mit Pen-Tests befassen möchte, oder einfach nur ein Technik-Enthusiast, der in die Cybersicherheit vordringen möchte, ein Bootcamp kann Ihnen den Weg ebnen. Dieser Leitfaden führt Sie durch die Besonderheiten von Cybersicherheits-Bootcamps – von der Person, die sie anbietet, bis hin zu dem, was Sie lernen werden – und hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob es der richtige nächste Schritt für Sie ist.

Was sind Cybersicherheits-Bootcamps?

Cybersecurity-Bootcamps richten sich an autodidaktische Technikbegeisterte, erfahrene IT-Experten, angehende Manager und Studenten dazwischen. Diese intensiven Schulungsprogramme vermitteln Einzelpersonen die Fähigkeiten und Kenntnisse, die sie für den Erfolg im Bereich Cybersicherheit benötigen. Sie bieten praktische Lernerfahrungen, fachkundige Anleitung von Branchenexperten und praktische Einblicke in die neuesten Cybersicherheitstechnologien und -strategien. Bootcamps decken ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Netzwerksicherheit, ethisches Hacking, Penetrationstests, Reaktion auf Vorfälle und mehr. Sie sind oft kürzer und fokussierter als herkömmliche Studiengänge, was sie zu einer attraktiven Option für Personen macht, die schnell in das Studium einsteigen oder dort weiterkommen möchten Bereich Cybersicherheit.

Warum sollten Sie an einem Cybersecurity Bootcamp teilnehmen?

Cybersicherheits-Bootcamps bieten eine schnelle Schulung, ohne dass akademische Zeugnisse wie Abschlusszeugnisse oder Masterabschlüsse verliehen werden. Studierende können jedoch verschiedene Vorteile erlangen, darunter:

- flexible Planungsmöglichkeiten sowohl für Teilzeit- als auch für Vollzeitteilnehmer,

- ein von Branchenexperten entwickelter Lehrplan,

- strenge Kursarbeit, die aktuelle Cybersicherheitstrends widerspiegelt,

- Kontakt mit modernsten Sicherheitstools,

- Zertifizierungsvorbereitung,

- Karriereunterstützung und,

- vergleichsweise geringere Studiengebühren im Vergleich zu Studiengängen.

Wie werden Cybersicherheits-Bootcamps organisiert?

Die Strukturierung von Cybersicherheits-Bootcamps basiert auf verschiedenen Faktoren wie Kompetenzniveau, Durchführungsmethode, Zeitaufwand und Kursplan. Diese unterschiedlichen Regelungen gehen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Vorlieben der Schüler ein und beeinflussen die Lernerfahrung und die allgemeine Zufriedenheit. Daher ist es wichtig zu beurteilen, wie die Struktur eines Bootcamps zu Ihren Zielen und Ihrem Lernstil passt.

Fähigkeitsniveau

Cybersicherheits-Bootcamps bieten in der Regel Optionen für Anfänger, Fortgeschrittene und Fortgeschrittene, obwohl sich einige Programme möglicherweise überschneiden. Auch wenn nicht alle Bootcamps Kompetenzniveaus kategorisieren, ist es wichtig, die Kursangebote zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie Ihrem Kompetenzniveau entsprechen.

  1. Bootcamps für Anfänger eignen sich für Personen mit minimaler IT-Erfahrung oder formaler Ausbildung, für die oft nur ein High-School-Abschluss erforderlich ist. Grundlegende Themen umfassen normalerweise Netzwerke und Betriebssysteme.

  2. Bootcamps für Fortgeschrittene erwarten von den Studierenden ein grundlegendes Verständnis von IT-Konzepten, möglicherweise einschließlich einer Network+-Zertifizierung und ein paar Jahren Berufserfahrung im IT-Bereich.

  3. Fortgeschrittene Bootcamps konzentrieren sich auf spezielle Fähigkeiten wie Penetrationstests, Anwendungssicherheitstests und ethisches Hacken und decken häufig fortgeschrittene Themen wie Reverse Engineering und [PCI-DSS-Konformität] ab (https://stripe.com/ae/guides/pci- Compliance#overview-of-pci-data-security-standard-pci-dss), entscheidend für viele Cybersicherheitsrollen.

Liefermethoden

Cybersicherheits-Bootcamps bieten Optionen für Online-, Präsenz- und Blended-Learning-Formate. Viele Bootcamp-Anbieter bieten sowohl Online- als auch Präsenzvarianten ihrer Programme an. Während einige einem festen Zeitplan und Anwesenheitsanforderungen folgen, bieten andere Optionen zur Selbsteinteilung an.

Zeitaufwand

Cybersicherheits-Bootcamps dauern in der Regel zwischen 12 und 36 Wochen und können entweder auf Vollzeit- oder Teilzeitbasis absolviert werden.

Von den in Bootcamps eingeschriebenen Studierenden wird erwartet, dass sie neben Unterrichtsstunden und Kursarbeiten auch Zeit für unabhängige Projekte aufwenden, sich bei Karriereveranstaltungen an Networking-Möglichkeiten beteiligen und je nach Programmanforderungen und individuellen Vorlieben zum und vom Campus pendeln.

Kursplan

Auf Bootcamp-Websites für Cybersicherheit wird in der Regel das Kurslayout beschrieben und eine Aufschlüsselung des wöchentlichen Zeitplans bereitgestellt. Bei Vollzeitprogrammen müssen die Studierenden in der Regel Kurse entweder auf dem Campus oder online während der üblichen Geschäftszeiten besuchen, während bei Teilzeitprogrammen häufig Abend- und Wochenendkurse angeboten werden.

Unabhängig von der Art des Programms können sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitpläne samstags Laborsitzungen umfassen, sodass die Studierenden ausreichend Zeit und Ressourcen haben, um sich an praktischen Projekten und praktischen Übungen zu beteiligen.

Kursarbeit

Die Kursarbeit in verschiedenen Cybersicherheits-Bootcamps und -Programmen weist oft Gemeinsamkeiten auf. Zu den gängigen Kursen in den meisten Bootcamps gehören:

  1. Grundlagen der Sicherheit

  2. Netzwerksicherheits- und Verteidigungsstrategien

  3. Risikobewertung und -management

  4. Bedrohungen und Schwachstellen verstehen

  5. Grundlagen der Kryptographie

  6. Grundlagen der Computerforensik

  7. Karriereentwicklungsstrategien

  8. Vorbereitung auf Zertifizierungen

Darüber hinaus können die Schüler je nach Niveau des Bootcamps – Anfänger, Mittelstufe oder Fortgeschrittene – auf Kurse wie die folgenden stoßen:

  1. Für Anfänger: Grundlegende Computerwartung und Betriebssysteme; Einführung in die Netzwerkgrundlagen; Linux-Grundlagen; Einführung in Windows Server

  2. Für Fortgeschrittene: Erweitertes Systemmanagement; Verwaltung von Sicherheitsinformations- und Ereignismanagement (SIEM); Ethische Hacking-Techniken; Protokolle zur Reaktion auf Vorfälle; Erweiterte Linux-Administration; Prüfung und Management der Cybersicherheit

  3. Für fortgeschrittene Teilnehmer: Fortgeschrittene Infrastruktur-Angriffsstrategien; Ausbeutungstechniken in drahtlosen Netzwerken; Python-Programmierung für Sicherheitsanwendungen

Was kostet Sie ein Cybersecurity Bootcamp?

Die typischen Kosten für Cybersicherheits-Bootcamps liegen im Allgemeinen zwischen 9.000 und 20.000 US-Dollar, obwohl die Kosten diesen Bereich je nach Faktoren wie Anbieter, Dauer des Kurses und Lieferformat überschreiten können.

Bei der Schätzung der Gesamtkosten für die Teilnahme an einem Bootcamp ist es jedoch wichtig, mehr als nur die Studiengebühren zu berücksichtigen. Zusätzliche Ausgaben wie Anmeldegebühren, Unterkunft und Transport für Präsenzprogramme, notwendige Ausrüstung wie Laptops und Lehrbücher sowie potenzielle Einkommensverluste sollten ebenfalls berücksichtigt werden.

Karrieremöglichkeiten im Bereich Cybersicherheit für Bootcamp-Absolventen

Zu den gängigen Stellen im Bereich Cybersicherheit gehören Positionen wie Cybersicherheitsanalyst, Cybersicherheitsberater, Cybersicherheitsmanager, Softwareentwickler und Systemingenieur.

Wie erkennt man „das richtige Bootcamp“?

Die Auswahl des geeigneten Cybersicherheits-Bootcamps erfordert gründliche Überlegungen. Bewerten Sie den Lehrplan, das Fachwissen der Fakultät, die Karriereunterstützung und die Industriepartnerschaften. Denken Sie über Ihre unmittelbaren und langfristigen Karriereziele nach. Nachfolgend stellen wir Ihnen eine allgemeine Checkliste mit wesentlichen Kriterien vor:

  • Relevanter Lehrplan, der auf die beruflichen Anforderungen abgestimmt ist

  • Dozenten mit Berufserfahrung und aktuellem Branchenwissen

  • Praktische Lernmöglichkeiten und praktische Projekte

  • Positive Studentenbewertungen auf zuverlässigen Plattformen

  • Zugang zu realen Projekten für Bewerbungen

  • [] Karriereunterstützung durch Praktika, Probeinterviews und Lebenslauferstellung

  • Hohe Programmabschluss- und Stellenvermittlungsquoten

  • Geringe Verschuldung der Studierenden nach dem Abschluss

  • Kooperationen mit renommierten Arbeitgebern

Sie sollten auch persönliche und berufliche Netzwerke konsultieren, um Empfehlungen zu erhalten, und sich mit Alumni vernetzen, um Einblicke zu erhalten. Lassen Sie sich von Mentoren, Kollegen und Arbeitgebern beraten, um wertvolle Bootcamp-Optionen zu ermitteln. An der Code Labs Academy müssen potenzielle Studenten beispielsweise im Rahmen des Bewerbungsprozesses eine Beratung mit einem CLA-Lernspezialisten vereinbaren, um sicherzustellen, dass sie mit ihren Lernzielen und Zielen übereinstimmen.

Top-Bootcamps zur Cybersicherheit

Code Labs Academy

Die Code Labs Academy mit Sitz im Herzen Berlins lebt von ihrer Fähigkeit, den vielfältigen Bedürfnissen unserer Studenten gerecht zu werden. Als globales EdTech-Startup bieten wir dynamische Tech-Bootcamps an, die auf Menschen aus allen Lebensbereichen zugeschnitten sind – egal, ob Sie ein frischgebackener Hochschulabsolvent, ein Berufswechsler oder ein Profi mit hohen Ambitionen sind. Wir bieten ein umfassendes Cybersecurity Bootcamp an, in dem unsere Dozenten Ihnen die wesentlichen Grundlagen an Wissen und angewandten Fähigkeiten vermitteln, um Sie auf den Weg zu einer erfolgreichen Karriere in der Cybersicherheit zu bringen. Wir bieten personalisierte Bildungs- und Berufsberatungsdienste, die auf Ihre individuellen Ambitionen zugeschnitten sind – unabhängig davon, ob Sie sich zum ersten Mal in die Technik wagen, von einem nicht-technischen Hintergrund wechseln oder einfach nur Ihre Fähigkeiten erweitern möchten. Von maßgeschneidertem 1:1-Karrierecoaching bis hin zu intensiven Lernsitzungen mit unseren erfahrenen Trainern schaffen wir eine Umgebung, in der Ihr Erfolg im Mittelpunkt steht. Mit unserem strukturierten Kursformat machen Sie von Ihrem Ausgangspunkt aus schnell Fortschritte und werden in nur 12 bis 24 Wochen zu einem kompetenten Bootcamp-Absolventen, der mit einem umfassenden Portfolio ausgestattet ist, in dem Sie Ihre Talente unter Beweis stellen können. Darüber hinaus sorgen wir mit flexiblen Ratenzahlungsplänen für maximale Erschwinglichkeit. Unser nächstes Cybersecurity-Bootcamp beginnt am 22. Juli 2024 und die Bewerbungen sind offen sowohl für Vollzeit- als auch für Teilzeitwege.

Kosten: 5.499 $ (mit verfügbaren Finanzoptionen).

Divergenz-Akademie

Divergence präsentiert das Cybersecurity Professional Penetration Tester Bootcamp, ein 400-Stunden-Programm, das von Montag bis Freitag sowohl in Teilzeit- als auch in Vollzeitform verfügbar ist . Der Lehrplan umfasst Themen wie kabelgebundene und kabellose Netzwerke, Sicherheit und Penetrationstests sowie Virtualisierung und Cloud-Technologien. Absolventen des Programms sind für Rollen wie Serveradministrator, Sicherheitstechniker und Schwachstellenbewertungsanalyst gerüstet. Darüber hinaus bietet Divergence Karriereunterstützungsdienste an, um Studenten bei der Verfeinerung ihrer Lebensläufe, dem Aufbau eines beruflichen Netzwerks und der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche zu unterstützen. Während die Antragsteller auf die Genehmigung der Finanzierung warten, bietet Divergence Vorbereitungskurse an. Die Akademie bietet auch verschiedene finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten an, darunter Stipendien, Darlehen und Zahlungspläne, und akzeptiert den GI-Gesetzentwurf. Kosten: 18.000 $

DevLeague

DevLeague bietet ein hybrides Bootcamp an, das Online- und On-Campus-Lernen verbindet und mit seinem Teilzeitplan auf Berufstätige zugeschnitten ist. Neben grundlegenden Themen wie Networking befassen sich die Studierenden mit ethischem Hacking, Gegenmaßnahmen gegen Netzwerkangriffe und strukturierten Analysetechniken. Das Programm steht allen Personen offen, die in die Tech-Branche einsteigen möchten. Für diejenigen, die über keinen technischen Hintergrund verfügen, kann es jedoch erforderlich sein, bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. DevLeague bietet verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, darunter ein Diversity-Stipendium, den TADS-Zahlungsplan und durch Ascent ermöglichte Darlehen. Die Karriereplanung ist nahtlos in den Lehrplan integriert, wobei DevLeague sogar Lebensläufe an Personalmanager innerhalb seines Partnernetzwerks verteilt.

Kosten: 14.500 $

Sicherheit weiterentwickeln

Das primäre [Cybersicherheits-Bootcamp] von Evolve Security (https://www.evolvesecurity.com/academy/cybersecurity-bootcamp) wird entweder als Live-Online-Kohorten-Setup oder persönlich am Standort in Chicago angeboten. Die Studierenden arbeiten in kleinen Gruppen an Laboren und Sicherheitslehrlingsprojekten zusammen und bieten so reichlich Gelegenheit, bis zu 290 Stunden CPE-Credits zu erwerben. Zu den Finanzierungsoptionen gehören teilweise leistungsbasierte Stipendien und Darlehen von Ascent, wobei GI Bill die Teilnahme am persönlichen Bootcamp akzeptiert. Evolve Security pflegt Partnerschaften mit mehreren Sicherheitsfirmen und Fortune-500-Unternehmen für die Vermittlung von Hochschulabsolventen. Der Lehrplan des Bootcamps umfasst Netzwerke, Sicherheitsgrundlagen, Kryptographie, Social Engineering und Forensik, ergänzt durch praktische Erfahrungen mit wichtigen Tools und Gruppenkompetenzbewertungen. Nach Abschluss erhalten die Studierenden einen CompTIA Security+-Zertifizierungsgutschein und qualifizieren sich für die Auszeichnung „Evolve Security Certified Professional“, wenn sie die 24-Stunden-Laborprüfung bestehen. Potenzielle Kandidaten sollten über ein grundlegendes Verständnis von Cybersicherheitskonzepten, Computernetzwerken und der Verwendung von Linux-Befehlszeilen verfügen. Bevorzugt werden Personen mit entsprechenden Abschlüssen, IT-Zertifizierungen und/oder IT- und Entwicklungshintergrund. Kosten: 13.950 $ (live online) oder 14.500 $ (persönlich)

Sprungbrett

Das vollständig online verfügbare Bootcamp von Springboard bietet personalisiertes Mentoring durch regelmäßige Videoanrufe mit einem Lehrplan, der 30 technische Labore, 35 Projekte und umfangreiche Hände umfasst -zum Üben mit modernsten Werkzeugen. Der Karriereweg im Bereich Cybersicherheit erstreckt sich über etwa sechs Monate und richtet sich an angehende Software-/Anwendungssicherheitsanalysten. Er deckt Themen wie IT-Projektmanagement, Sicherheitsrisikobewertung, Netzwerksicherheit und Softwareentwicklungslebenszyklen ab. Die Studierenden nehmen an einem umfassenden Abschlussprojekt teil, bei dem sie reale Herausforderungen angehen, und erhalten nach Abschluss eine CompTIA Security+-Zertifizierung. Mit einer Jobgarantie sichert Springboard Studierenden, die sich nicht innerhalb von sechs Monaten nach ihrem Abschluss eine Stelle im Bereich Cybersicherheit sichern, eine volle Rückerstattung zu. Dieses einsteigerfreundliche Programm heißt Bewerber ohne vorherige Erfahrung im Bereich Cybersicherheit willkommen, wobei der Schwerpunkt auf Soft Skills wie Kommunikation und Professionalität während des Screening-Prozesses liegt.

Kosten: 9.900 $ (im Voraus)