Ein Überblick über Cybersicherheitszertifizierungen
Aktualisiert auf September 24, 2024 6 Minuten gelesen

Cybersicherheitszertifizierungen sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung des erforderlichen Fachwissens in diesem anspruchsvollen Bereich. Durch den Erwerb solcher Zertifizierungen stellen Fachkräfte ihre Kompetenz gegenüber Kollegen und Arbeitgebern unter Beweis und demonstrieren ihre Fähigkeit, die dringendsten Probleme der Informationssicherheit anzugehen. Diese Qualifikationen ermöglichen den Lernenden eine umfassende Schulung zu gängigen Tools und Technologien, die zur Identifizierung, Minderung und Bekämpfung von Cybersicherheitsrisiken eingesetzt werden.
Diese Zertifizierungen sind auf Personen zugeschnitten, die eine Rolle in der Informationstechnologie, Cybersicherheit oder verwandten Bereichen anstreben. Sie dienen auch dazu, bestehende Cybersicherheitskompetenzen zu verbessern und den beruflichen Aufstieg zu erleichtern. Da Einzelpersonen mit unterschiedlichen Kompetenzniveaus Optionen zur Verfügung stehen, kann die Auswahl der am besten geeigneten Cybersicherheitszertifizierung entmutigend sein. Dieser Leitfaden soll die Landschaft entmystifizieren und Einblicke in die wichtigsten Cybersicherheitszertifizierungen bieten, die es zu berücksichtigen gilt.
Was sind Cybersicherheitszertifizierungen?
Grundlegende Cybersicherheitszertifizierungen bieten grundlegende Einblicke in das Fachgebiet und statten die Lernenden mit wichtigen Werkzeugen für den Einstieg in die [Cybersicherheits-Berufswelt] aus (/blog/top-5-most-in-demand-cyber-security-careers). Je weiter der Einzelne fortschreitet, desto weiter vertiefen Mittel- und Fortgeschrittenenzertifizierungen sein Grundwissen und vertiefen sich in spezielle Fähigkeiten, Technologien oder Karrierewege.
Fachleute im Bereich Cybersicherheit haben die Möglichkeit, Zertifizierungen zu erhalten, die ihr Fachwissen in verschiedenen Bereichen wie ethisches Hacken, Informationssicherheitsmanagement und Risikobewertung belegen.
Im Gegensatz zu akademischen Abschlüssen bestätigen Zertifizierungen die Kompetenz durch die Anerkennung Dritter auf der Grundlage von Branchen-Benchmarks. Dies unterscheidet sie von Lizenzen, die von staatlichen Stellen erteilt werden, da Zertifizierungen die Einhaltung der von Berufsverbänden festgelegten Industriestandards durch eine Person bescheinigen.
Auswahl der richtigen Cybersicherheitszertifizierung: Zu berücksichtigende Faktoren
Bei der Entscheidung für eine Cybersicherheitszertifizierung müssen Faktoren wie Kompetenzniveau, Voraussetzungen, Programmdauer und Prüfungsformat bewertet werden. Einstiegszertifizierungen richten sich an Anfänger, erfordern keine Vorkenntnisse und bieten grundlegende Kenntnisse. Mittlere und fortgeschrittene Zertifizierungen erfordern in der Regel vorherige Qualifikationen und Berufserfahrung.
Die Berücksichtigung der Vorbereitungszeit ist von entscheidender Bedeutung, da einige Zertifizierungen intensive Schulungsprogramme beinhalten und andere Ressourcen zum Selbststudium bereitstellen. Auch Prüfungsstil und -dauer spielen eine Rolle, wobei praktische Prüfungen für praxisorientierte Lernende attraktiv sind und Multiple-Choice-Formate für andere eine Option darstellen. Das Anstreben mehrerer Zertifizierungen kann mit den Karrierezielen übereinstimmen und Kompetenzen in verschiedenen Technologien und Plattformen unter Beweis stellen.
Darüber hinaus sind Faktoren wie Verlängerungszeiträume, Erst- und Verlängerungskosten sowie der Geltungsbereich – ob global, national oder regional – bei der Entscheidungsfindung von Bedeutung.
Vorteile der Erlangung einer Cybersicherheitszertifizierung
Erfahrene Personen in der IT-Branche können ihre Wissensbasis erweitern, indem sie eine Cybersicherheitszertifizierung erwerben und zusätzliche Fähigkeiten erwerben, die Türen zu neuen Karriereperspektiven öffnen.
Darüber hinaus erweitern Cybersicherheitsexperten ihr Fachwissen in speziellen Fachgebieten durch Zertifizierungen. Sie können Zertifizierungen in Cybersicherheitsarchitektur, -technik oder -management anstreben, um ihre berufliche Laufbahn voranzutreiben. Darüber hinaus bieten Optionen wie Cloud-Sicherheit, ethisches Hacken oder Anwendungssicherheitszertifizierungen spezielle Schulungen, die auf Nischenbereiche der Cybersicherheit zugeschnitten sind und den Anforderungen bestimmter Rollen in der Cybersicherheit gerecht werden die Branche.
Während einige Arbeitgeber von ihren Kandidaten Cybersicherheitszertifizierungen verlangen, verlangen andere Zertifizierungen, die für die von ihnen genutzten Softwareplattformen relevant sind. Beispielsweise können Organisationen, die Amazon Web Services (AWS) nutzen, Kandidaten mit AWS-Anmeldeinformationen für Cybersicherheit priorisieren.
Quellen für Cybersicherheitszertifizierungen
Zertifizierungen im Bereich Cybersicherheit sind von Berufsverbänden, Privatunternehmen und Branchenanbietern erhältlich und bieten eine Reihe von Laufzeiten, Stufen und Strukturen. Viele Online-Schulungsprogramme ermöglichen es den Teilnehmern, Kursinhalte in ihrem bevorzugten Tempo zu bearbeiten und so auf die Abschlussprüfungen vorzubereiten.
Einige Hochschuleinrichtungen integrieren die Zertifizierungsvorbereitung in ihre Cybersicherheitslehrpläne und stellen so die Übereinstimmung mit weithin anerkannten Industriestandards sicher. In diesem Leitfaden werden seriöse Optionen hervorgehoben, die Sie für Ihre Cybersicherheitszertifizierungsanforderungen erkunden können.
Code Labs Academy
Als globales EdTech-Startup bieten wir dynamische Tech-Bootcamps an, die auf Menschen aus allen Lebensbereichen zugeschnitten sind – egal, ob Sie ein frischgebackener Hochschulabsolvent, ein Berufswechsler oder ein Profi mit hohen Ambitionen sind. Wir bieten ein umfassendes Cybersecurity Bootcamp an, in dem unsere Dozenten Ihnen die wesentlichen Grundlagen an Wissen und angewandten Fähigkeiten vermitteln, um Sie auf den Weg zu einer erfolgreichen Karriere in der Cybersicherheit zu bringen. Wir bieten personalisierte Bildungs- und Berufsberatungsdienste, die auf Ihre individuellen Ambitionen zugeschnitten sind – unabhängig davon, ob Sie sich zum ersten Mal in die Technik wagen, von einem nicht-technischen Hintergrund wechseln oder einfach nur Ihre Fähigkeiten erweitern möchten. Von maßgeschneidertem 1:1-Karrierecoaching bis hin zu intensiven Lernsitzungen mit unseren erfahrenen Trainern schaffen wir eine Umgebung, in der Ihr Erfolg im Mittelpunkt steht. Mit unserem strukturierten Kursformat machen Sie von Ihrem Ausgangspunkt aus schnell Fortschritte und werden in nur 12 bis 24 Wochen zu einem kompetenten Bootcamp-Absolventen, der mit einem umfassenden Portfolio ausgestattet ist, in dem Sie Ihre Talente unter Beweis stellen können. Darüber hinaus sorgen wir mit flexiblen Ratenzahlungsplänen für maximale Erschwinglichkeit. Unser nächstes Cybersecurity-Bootcamp beginnt am 22. Juli 2024 und die Bewerbungen sind offen sowohl für Vollzeit- als auch für Teilzeitkurse. Kosten: 5.499 $ (mit verfügbaren finanziellen Optionen).
Cisco
Cisco organisiert seine Zertifizierungen in vier Stufen: Einstiegsstufe, Associate, Professional und Expert.
Beispielsweise umfasst die CCNP-Sicherheitszertifizierung zwei Prüfungen. In der ersten Prüfung werden Kernkenntnisse in den Bereichen Netzwerksicherheit, Inhaltssicherheit sowie Sicherheitstransparenz und -durchsetzung bewertet. Die zweite Prüfung konzentriert sich auf neue und branchenspezifische Themen und bietet Kandidaten die Flexibilität, ihre Zertifizierung individuell anzupassen. Diese Zertifizierung eignet sich für Personen mit etwa dreijähriger Erfahrung auf diesem Gebiet.
In ähnlicher Weise verbindet die CCIE-Sicherheitszertifizierung Designkompetenz mit technischem Scharfsinn für diejenigen, die Sicherheitslösungen und -technologien entwickeln und implementieren möchten. Es besteht aus zwei Prüfungen: einer qualifizierenden Kernprüfung und einer achtstündigen praktischen Laborbewertung. Kosten: Von kostenlosen Kursen bis hin zu von Instituten festgelegten Kursen.
CompTIA
CompTIA bietet neben seinen Kern-, Daten- und Analyse-, Infrastruktur- und beruflichen Qualifikationen drei Cybersicherheitszertifizierungen an.
Die CompTIA Security+-Zertifizierung konzentriert sich auf wesentliche Kompetenzen, die für die professionelle Ausführung zentraler Sicherheitsfunktionen erforderlich sind. Diese Zertifizierung richtet sich an Personen, die neu im Bereich Cybersicherheit sind, und vermittelt den Kandidaten die Fähigkeit, Angriffe, Bedrohungen und Schwachstellen zu bewerten. Zertifizierte Fachleute beherrschen die Einrichtung sicherer Architekturen, die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle, die Implementierung von Sicherheitsprotokollen und die Sicherstellung der Einhaltung relevanter Vorschriften.
Die CompTIA CySA+-Zertifizierung legt den Schwerpunkt auf Verhaltensanalysen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Cybersicherheitsbedrohungen. Diese auf einem mittleren Niveau angesiedelte Zertifizierung bestätigt die Fähigkeit der Inhaber, Daten zu analysieren und zu interpretieren, Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben, vorbeugende Maßnahmen vorzuschlagen und Cybersicherheitsvorfälle effektiv zu bewältigen.
Für Sicherheitsarchitekten und leitende Sicherheitsingenieure dient die CompTIA CASP+-Zertifizierung als fortgeschrittene Qualifikation. Diese Zertifizierung unterstreicht sowohl technisches Fachwissen als auch Führungsqualitäten in den Bereichen Bedrohungsmanagement, Risikominderung, digitale forensische Analyse und kryptografische Lösungen.
GIAC
GIAC bietet verschiedene Zertifizierungen im Bereich Informationssicherheit an und richtet sich an globale Kunden aus Industrie, Regierung und Militär.
Angehende Fachkräfte können Zertifizierungen in digitaler Forensik und Reaktion auf Vorfälle erwerben, beispielsweise die GCFE-Zertifizierung. Diese Qualifikation deckt Themen wie Browser-Forensik und Cloud-Speicheranalyse ab und umfasst eine Prüfung mit 115 Fragen.
Bei offensiven Vorgängen bestätigen Zertifizierungen wie GPEN Fähigkeiten im Bereich Penetrationstests, während sich GCLD auf Cloud-Sicherheit, die Bewertung von Diensten und die Bewertung von Risiken konzentriert.
International Council of E-Commerce Consultants (EC-Rat)
EC-Council bildet Cybersicherheitsexperten in fast 150 Ländern aus und bietet eine breite Palette von 27 Zertifizierungsprogrammen an.
Für Neulinge befasst sich die CEH-Zertifizierung (Certified Ethical Hacker) mit Netzwerkscans, Schwachstellenanalysen, Server-Hacking und Firewall-Umgehung und gipfelt in einer Hacking-Herausforderung.
Fortgeschrittene Fachleute streben die Zertifizierung zum Certified Chief Information Security Officer (CCISO) an und konzentrieren sich auf die Führung in der Informationssicherheit durch praxisnahe, szenariobasierte Schulungen in fünf Bereichen.
Sowohl Anfänger als auch Praktiker profitieren von der Zertifizierung zum Certified Encryption Specialist (ECES), die Grundlagen der Kryptographie wie Verschlüsselungen und Algorithmen sowie Penetrationstests und Best Practices für die Verschlüsselung abdeckt.
Dieser Leitfaden kann Ihre allgemeinen Fragen beantworten. Um Sie jedoch bei Ihren nächsten Schritten zur Erlangung Ihrer Qualifikationen im Bereich Cybersicherheit weiter zu unterstützen, können Sie eine Beratung mit unserem Lernspezialisten bei CLA buchen und eine Lösung erstellen, die Ihren Anforderungen am besten entspricht!