In einer erfolgreichen Serie-B-Finanzierungsrunde hat Parloa, eine deutsche KI-Plattform, die sich auf den Kundenservice spezialisiert hat, 66 Millionen US-Dollar erhalten. Diese beträchtliche Summe wurde nur ein Jahr nach der Einwerbung von 21 Mio. USD zur Unterstützung der internationalen Expansion durch eine Reihe europäischer Investoren erzielt. Nach der Eröffnung eines Büros in New York konzentriert sich das Unternehmen nun verstärkt auf den US-Markt. Dieser kalkulierte Schritt hat, auch dank des neuen amerikanischen Hauptsitzes, bereits das Interesse mehrerer Fortune-200-Unternehmen" als Kunden geweckt. Altimeter Capital, eine US-amerikanische Risikokapitalgesellschaft, die für ihre Investitionen in bedeutende Unternehmen wie Uber, Airbnb, Snowflake, Twilio und HubSpot bekannt ist, leitet die Finanzierungsrunde.
Während sich die Kundendienstbranche schon seit langem mit KI und Automatisierung beschäftigt, hat die Einführung hochentwickelter großer Sprachmodelle (LLMs) und generativer KI-Infrastrukturen das Interesse an fortschrittlicher, intelligenter KI-Technologie für Konversationen neu entfacht. Auch andere große Unternehmen auf dem Markt haben in letzter Zeit beträchtliche Summen erhalten. Kore.ai beispielsweise hat 150 Millionen Dollar von Investoren, darunter Nvidia, erhalten. Außerdem erhielt Bret Taylor, der ehemalige CEO von Salesforce, im Februar fast 100 Millionen Dollar, um Sierra zu gründen, eine KI-basierte Plattform für Kundenerfahrung.
Seit seiner Gründung im Jahr 2018 ist Parloa stark gewachsen und zählt Swiss Life und Decathlon zu seinen namhaften Kunden. Diese Unternehmen nutzen die Plattform, um die Kundenkommunikation per E-Mail und Instant Messaging zu automatisieren. Malte Kosub, Mitbegründer und CEO des Unternehmens, hebt in einem Interview mit TechCrunch Parloas besonderen "Speech-First"-Ansatz hervor, der sich seiner Meinung nach dadurch auszeichnet, dass er durch KI-gesteuerte Sprachinteraktionen, die der menschlichen Kommunikation sehr ähnlich sind, das beste Kundenerlebnis bietet.
Mitgründer und CTO Stefan Ostwald sagt, dass KI schon immer ein wichtiger Bestandteil der Strategie von Parloa war. Das Unternehmen entwickelt Modelle speziell für Sprache-zu-Text-Anwendungen, die für Kundenservice-Szenarien und Telefon-Audioqualität geeignet sind, indem es proprietäre und Open-Source-LLMs kombiniert. Darüber hinaus hat Parloa eine maßgeschneiderte Telefonie-Infrastruktur entwickelt, um die Latenz zu senken, die für die Sprachautomatisierung unerlässlich ist.
Nach der Einwerbung von 21 Millionen Dollar in der Serie A im Jahr 2023 hat Parloa bis heute insgesamt über 98 Millionen Dollar eingenommen. Mit diesem Betrag ist das Unternehmen gut positioniert, um auf dem europäischen und amerikanischen Markt weiter zu wachsen. Laut Kosub hat das Unternehmen seinen Jahresumsatz in den letzten drei Jahren verdreifacht und seit 2023 erhebliche Fortschritte auf dem US-amerikanischen Markt gemacht, wobei die Ergebnisse über den Prognosen lagen. An der Finanzierungsrunde der Serie B beteiligten sich auch EQT Ventures, Newion, Senovo, Mosaic Ventures und La Familia Growth.