Von den bescheidenen Anfängen mit Tretfahrrädern bis zur hochoktanigen Welt des Formel-1Rennsports, Neural Concept Das von CEO Pierre Baqué mitbegründete Unternehmen hat in nur sechs Jahren erstaunliche Fortschritte gemacht. Ab 2018 war die einzigartige Software des Startups maßgeblich an der Entwicklung des aerodynamischsten Fahrrads der Welt beteiligt. Heute sehen wir, dass vier der zehn Formel-1-Teams diese fortschrittliche Technologie implementiert haben.
Unter der Führung von Baqué erweiterte Neural Concept seine Reichweite, unterzeichnete Verträge mit großen Flugzeugzulieferern wie Airbus und Safran und erreichte mit einer [Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 9,1 Millionen US-Dollar im Jahr 2022] einen entscheidenden Meilenstein (https://www.neuralconcept.com/ post/neural-concept-raises-serie-a-to-scale-engineering-intelligence). Das in der Schweiz ansässige Unternehmen beschäftigt derzeit 50 Mitarbeiter und bereitet sich auf eine Serie-B-Runde vor, während es klassische Formel-1-Teams wie Williams Racing bei ihrem Streben nach sportlicher Vorherrschaft unterstützt.
Ursprünglich nutzte Baqué diese Technologie für von Menschen angetriebene Fahrräder. Während seiner Arbeit im Computer Vision Laboratory der École Polytechnique Fédérale de Lausanne im Jahr 2018 nutzte er maschinelles Lernen, um dreidimensionale Designprobleme zu lösen, was zum aerodynamischsten Fahrrad der Welt führte.
Das Neural Concept Shape (NCS) ist eine Methode des maschinellen Lernens, die das aerodynamische Design im Bereich der rechnergestützten Fluiddynamik (https://en.wikipedia.org/wiki/Computational_fluid_dynamics) (CFD) unterstützt. Dieses Tool beschleunigt den Designprozess und ermöglicht es Ingenieuren, potenzielle aerodynamische Ineffizienzen zu vermeiden und neue Designoptionen zu erkunden.
Trotz seiner verzögerten Einführung in traditionelleren Branchen findet NCS Anwendung in der Automobil- und Luft- und Raumfahrtbranche. Die Technik ist von entscheidender Bedeutung für die Schaffung effizienter Batteriekühlsysteme und anderer Verbesserungen im Automobilbereich, was zu einer erheblichen Steigerung der Fahrzeugreichweite und -effizienz führt.
Die Formel 1 bleibt das ultimative Testgelände für solche Technologien, wie die Netflix-Serie „Formula 1: Drive to Survive“ beweist, die den Sport einem breiteren Publikum zugänglich gemacht hat. Der verdeckte Charakter der Formel 1 ist klar, da nur eines der vier Teams, die mit Neural Concept zusammenarbeiten, seine Partnerschaft offenlegt. Dennoch ist die Technologie für Teams wie Williams Racing von entscheidender Bedeutung, da sie ihnen ermöglicht, ihre aerodynamischen Designprozesse zu beschleunigen und sich trotz strenger Testanforderungen und Budgetbeschränkungen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Mit Blick auf die Zukunft hat KI mehrere potenzielle Einsatzmöglichkeiten in der Formel 1 und darüber hinaus, von der Rennstrategie bis hin zu Fahrzeugeinstellungen. Neural Concept erforscht weiterhin neue Bereiche wie effizientere Elektromotoren und größere Crash-Simulationsfunktionen und verschiebt damit die Grenzen der KI in der Automobiltechnologie.