4 von 5 deutschen Verbrauchern sehen eine Zunahme von Online-Betrugsversuchen und KI, die zunehmende Besorgnis erregen

4 von 5 deutschen Verbrauchern sehen eine Zunahme von Online-Betrugsversuchen und KI, die zunehmende Besorgnis erregen

Laut einer aktuellen Visa-Umfrage glauben 83 % der deutschen Verbraucher, dass es einen Anstieg von Online-Betrugsversuchen gegeben hat im letzten Jahr, und 91 % von ihnen waren das Ziel solcher Versuche. An der Umfrage des Marktforschungsinstituts forsa (https://www.forsa.de/) im Mai 2024 beteiligten sich mehr als 1.000 Menschen und brachten wachsende Ängste vor Betrug durch künstliche Intelligenz (KI) ans Licht ). Während 77 % der Befragten der Meinung sind, dass biometrische Techniken wie Fingerabdruck und Gesichtserkennung die Zahlungssicherheit verbessern können, sind 94 % der Befragten besorgt, dass KI die Erkennung von Betrug in Zukunft erschweren könnte.

Laut der Umfrage sind beliebte Betrugstechniken wie Shock Messaging, Phishing und Großelternbetrug sind weit verbreitet. 64 Prozent gaben an, auf Phishing-E-Mails gestoßen zu sein, die angeblich von Banken stammten, und 80 Prozent gaben an, gefälschte Mitteilungen von Zustellunternehmen erhalten zu haben. Fiktive Textnachrichten, die angeblich von Familienmitgliedern stammten, erhielten 42 % der Befragten, 14 % hatten auch solche Anrufe erhalten. 64 Prozent der Befragten gaben an, von „Love Scamming“ gehört zu haben, bei dem Betrüger fiktive Konten in Dating-Apps oder sozialen Medien erstellen, um gegen Geld Kontakte zu knüpfen.

Es besteht allgemeine Besorgnis über die möglichen Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI) bei Betrug, auch wenn die Mehrheit der Verbraucher (59 %) zuversichtlich ist, gefälschte Websites oder E-Mails erkennen zu können. Dem Bericht zufolge befürchten 94 % der Teilnehmer, dass KI die Erkennung betrügerischer Aktivitäten erschweren wird. Deepfakes sind durch künstliche Intelligenz generierte oder veränderte Medieninhalte. Von den über 35-Jährigen waren 27 % wissentlich auf sie gestoßen. Darüber hinaus wird laut 29 % der Befragten künstliche Intelligenz im Bankensektor eingesetzt, um Betrug zu verhindern. Allein die KI-gestützten Betrugserkennungstools von Visa hat der Weltwirtschaft bis 2023 Schäden in Höhe von fast 40 Milliarden US-Dollar erspart.

Tobias Czekalla, Chef von Visa Deutschland, betont die Doppelrolle der KI und weist darauf hin, dass sie zwar ein Werkzeug für Betrüger sei, aber auch für die Betrugsprävention unerlässlich sei. Er betont, dass Visa mehr als 100 verschiedene KI-Modelle zum Schutz von Zahlungen einsetzt, was dazu beigetragen hat, die Betrugsrate bei Visa-Transaktionen auf ein Allzeittief zu senken.

Der Bericht zeigt, dass das Vertrauen in digitale Zahlungen in die richtige Richtung geht. Kontaktlose Kartenzahlungen werden mittlerweile von 79 % der Befragten als sicher angesehen, gegenüber 75 % im Vorjahr. Das Vertrauen in mobile Zahlungen hat deutlich zugenommen und ist von 37 % auf 49 % gestiegen, während das Vertrauen in die Verwendung von Debitkarten für Online-Zahlungen von 49 % auf 58 % gesunken ist.

Über die möglichen Auswirkungen von KI gibt es in der Umfrage unterschiedliche Ansichten. Von den Befragten sahen 38 % Chancen in der KI, während 54 % sich eher über die Bedrohungen Sorgen machten. KI stellt für ältere Generationen eine größere Bedrohung dar als für jüngere; 65 % der Menschen über 60 sind besorgt, verglichen mit 45 % der Menschen unter 35.

Die Visa-Umfrage verdeutlicht die wachsende Sorge deutscher Kunden vor Online-Betrug, wobei in den letzten 12 Monaten ein deutlicher Anstieg der gemeldeten Versuche zu verzeichnen war. Obwohl herkömmliche Betrugstechniken immer noch weit verbreitet sind, ist die Identifizierung betrügerischer Aktivitäten aufgrund der Möglichkeit eines Missbrauchs künstlicher Intelligenz schwieriger. Dank der Entwicklungen in der biometrischen Sicherheit und der KI-gesteuerten Betrugsprävention besteht jedoch weiterhin Hoffnung auf eine verbesserte Sicherheit. Um das Vertrauen und die Sicherheit der Verbraucher bei der weiteren Verbreitung digitaler Zahlungen zu wahren, wird es wichtig sein, ein Gleichgewicht zwischen den Risiken und Potenzialen der KI zu finden.

Code Labs Academy © 2025 Alle Rechte vorbehalten.