Was ist das Qualifizierungschancengesetz?

Aktualisiert auf September 24, 2024 3 Minuten gelesen

Was ist das Qualifizierungschancengesetz?

Das Qualifizierungschancengesetz (QCG), auch Qualifizierungschancengesetz genannt, ist ein deutsches Gesetz zur Verbesserung der Chancen für berufliche Ausbildung und Qualifikation der Arbeitskräfte. Ziel dieser im Jahr 2019 in Kraft getretenen Gesetzgebung ist es, Arbeitnehmer und Arbeitssuchende bei der Anpassung an die sich ändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes zu unterstützen, indem ihnen der Zugang zu weiterführender Bildung und Ausbildung ermöglicht wird.

Wesentliche Aspekte des Qualifizierungschancengesetzes sind:

  • Individuelle Unterstützung: Das Gesetz bietet individuelle Unterstützung, einschließlich der Finanzierung von Schulungen und Qualifikationen, die auf die Bedürfnisse, Karriereziele und Anforderungen des Arbeitsmarktes des Einzelnen zugeschnitten sind.

  • Arbeitgeberbeteiligung: Es fördert und erleichtert das Engagement der Arbeitgeber bei der Bereitstellung von Schulungsmöglichkeiten für ihre Mitarbeiter – wie etwa die Tech-Kurse der Code Labs Academy für Mitarbeiter, die Bedarf/Willen haben, sich im technischen Bereich weiterzubilden, und so die kontinuierliche Kompetenzentwicklung in Unternehmen fördern .

  • Übergangshilfe: Sie unterstützt Personen, die vor dem Verlust oder der Entlassung ihres Arbeitsplatzes stehen, indem sie Zugang zu Schulungen und Qualifikationen verschafft, die ihre Beschäftigungsfähigkeit in anderen Sektoren oder Rollen verbessern.

  • Ausweitung der Unterstützung: Die Gesetzgebung erweitert den Umfang der Unterstützung über die traditionelle Arbeitslosenunterstützung hinaus und zielt darauf ab, Personen, die ihre Fähigkeiten verbessern möchten, umfassendere Unterstützung zu bieten.

Was ist die Qualifizierungszulage?

Das Qualifizierungsgeld ist eine Leistung in Deutschland, die im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes eingeführt wurde. Es richtet sich an Arbeitnehmer, die während der Weiterbildung einen Teil oder ihr gesamtes Einkommen verlieren. Im Wesentlichen zielt die Qualifizierungsbeihilfe darauf ab, Arbeitnehmern einen finanziellen Ausgleich zu bieten, die bei einer beruflichen Weiterbildung auf einen Teil ihres Einkommens verzichten müssen. Ziel ist es, sie zu ermutigen und zu unterstützen, sich durch Weiterbildung beruflich weiterzuentwickeln, ohne Einkommensverluste befürchten zu müssen.

Der Anspruch auf eine Qualifizierungsbeihilfe besteht unter bestimmten Voraussetzungen, wie zum Beispiel:

  • Die Weiterbildung muss vom Arbeitgeber oder einer Agentur für Arbeit als förderfähig anerkannt sein. Dies gilt für alle Bootcamps der Code Labs Academy.

  • Der Arbeitnehmer nimmt bei der Weiterbildung Lohneinbußen in Kauf.

Es handelt sich also um eine Form der finanziellen Unterstützung, die es Arbeitnehmern ermöglichen soll, ihre Ausbildung fortzusetzen und ihre beruflichen Qualifikationen zu verbessern, ohne unverhältnismäßige Einkommenseinbußen zu erleiden.

Was sind die Qualifizierungsmaßnahmen?

Es gibt eine Vielzahl von Qualifizierungsmaßnahmen, die darauf abzielen, die Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen von Menschen in verschiedenen Bereichen zu verbessern. Zu den gängigen Qualifizierungsmaßnahmen gehören:

  • Fortbildungskurse: Dazu gehören Kurse, Seminare oder Workshops, die spezifische Fähigkeiten in einem bestimmten Berufsbereich vermitteln, wie zum Beispiel IT-Kenntnisse, Sprachkurse, Managementtechniken oder technische Schulungen.

  • Umschulung: Eine Umschulung bietet die Möglichkeit, in ein neues Berufsfeld zu wechseln. Sie richten sich häufig an Personen, die aus unterschiedlichen Gründen ihrem bisherigen Beruf nicht mehr nachgehen können oder wollen.

  • Weiterbildung: Diese Maßnahmen richten sich an Personen, die bereits in einem Berufsfeld tätig sind und ihre Fähigkeiten, Fachkenntnisse oder Qualifikationen weiterentwickeln möchten. Dies kann beispielsweise durch Zertifizierungen, Fachkurse oder fachspezifische Schulungen erfolgen.

  • Praktika und Traineeprogramme: Sie vermitteln Praxiserfahrung und den Einstieg in bestimmte Branchen oder Berufe, häufig für Personen, die gerade ihre Ausbildung abgeschlossen haben oder den Berufseinstieg in einem neuen Bereich anstreben.

  • On-the-Job-Training: Dazu gehören On-the-Job-Training und Lernmöglichkeiten, um neue Fähigkeiten zu erwerben oder bestehende Fähigkeiten zu verbessern.

  • Akademische Studiengänge: Dazu gehört die universitäre oder hochschulische Ausbildung in verschiedenen Fachbereichen, die von Grundstudiengängen bis hin zu spezialisierten Masterstudiengängen reichen kann.

Diese Qualifizierungsmaßnahmen können sowohl von öffentlichen Institutionen wie Arbeitsagenturen oder Jobcentern als auch von privaten Bildungseinrichtungen wie der Code Labs Academy im Rahmen ihres Unternehmensfortbildungsprogramms oder für Einzelpersonen angeboten werden.

Möchten Sie sich oder Ihre Belegschaft im technischen Bereich weiterbilden? Nehmen Sie noch heute Kontakt mit unseren Spezialisten auf, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Ihre Ziele erreichen können!