Qualifizierungsgeld 2025: Bis zu 67 % Lohnersatz für Machine‑Learning‑Upskilling – so profitieren Arbeitgeber vom neuen Aus‑ und Weiterbildungsgesetz

Aktualisiert auf April 17, 2025 4 Minuten gelesen

Qualifizierungsgeld 2025: Bis zu 67 % Lohnersatz für Machine‑Learning‑Upskilling – so profitieren Arbeitgeber vom neuen Aus‑ und Weiterbildungsgesetz cover image

Qualifizierungsgeld 2025: Bis zu 67 % Lohnersatz für Machine‑Learning‑Upskilling – so profitieren Arbeitgeber vom neuen Aus‑ und Weiterbildungsgesetz

Die digitale Transformation macht Data‑Science‑ und Machine‑Learning‑Kompetenzen zur Überlebensfrage für Unternehmen. Seit dem 1. April 2024 schafft das neue Aus‑ und Weiterbildungsgesetz (AWBG) mit dem Qualifizierungsgeld ein Förderinstrument, das Lohnkosten abfedert, während Ihre Mitarbeitenden lernen. Für HR‑, L&D‑ und Digital‑Leads in Deutschland eröffnet sich 2025 damit eine seltene Win‑win‑Situation: Die Bundesagentur für Arbeit ersetzt bis zu 67 % des Nettolohns, während Ihr Team sich in praxisnahen ML‑Bootcamps wie denen der AZAV‑zertifizierten Code Labs Academy fit für KI‑Projekte macht.  


1. Was ist das Qualifizierungsgeld?

Das Qualifizierungsgeld (§§ 82a–c SGB III) ist eine Entgeltersatzleistung nach dem Vorbild des Kurzarbeitergeldes. Es greift, wenn:

  • Strukturwandel Arbeitsplätze gefährdet (z. B. Automatisierung, Gen‑AI‑basierte Prozesse).

  • Eine betriebliche Vereinbarung / ein Tarifvertrag die Qualifizierung von mind. 20 % der Belegschaft (10 % in Betrieben < 250 MA) festschreibt.

  • Die Weiterbildung > 120 Unterrichtsstunden umfasst und beim zugelassenen Träger (Trägerzulassung reicht) stattfindet.  

Höhe der Leistung

ZielgruppeLohnersatz
Beschäftigte ohne Kind60 % der Netto‑Entgeltdifferenz
Beschäftigte mit mind. einem Kind67 % der Netto‑Entgeltdifferenz

Der Bezug ist steuerfrei, unterliegt aber dem Progressionsvorbehalt (§ 3 Nr. 2 EStG).  

Die Förderung kann bis zu 3,5 Jahre laufen – genug für intensive Data‑Science‑Programme oder den Erwerb eines neuen Berufsabschlusses.  


2. Warum sich Machine‑Learning‑Upskilling besonders lohnt

  1. Automatisierung & Gen‑AI: Unternehmen, die ML‑Use‑Cases implementieren (Forecasting, Qualitätskontrolle, Generative AI), steigern Produktivität um durchschnittlich 15 – 20 %.

  2. Regulatorischer Druck: EU‑AI‑Act fordert Explainability & Risk‑Management – Know‑how muss in‑house sein.

  3. Fachkräftemangel: Data‑Talent am Markt ist knapp. Upskilling der eigenen Mitarbeitenden ist schneller und günstiger.

Mit Qualifizierungsgeld senken Sie die Opportunitätskosten massiv: Ihr Team lernt, der Staat zahlt den Großteil des Lohns.


3. Was Unternehmen erfüllen müssen

BedingungKurz erklärt
Strukturwandel‑NachweisTransformation bedroht Teil der Jobs (z. B. Automatisierung der Sachbearbeitung).
Betriebsvereinbarung / TarifvertragLegt Zielgruppen, Qualifizierungsziele & Dauer fest.
Mind. 10 / 20 % der BelegschaftSchwelle abhängig von Betriebsgröße.
Trägerzulassung (§ 178 SGB III)AZAV‑akkreditierte Anbieter wie Code Labs Academy erfüllen das.
Weiterbildung > 120 hKann modular oder blockweise stattfinden.

4. Praxisbeispiel: ML‑Weiterbildung mit Code Labs Academy

ModulInhaltDauer
Python for Data ScienceNumPy, Pandas, Visualisierung40 h
Supervised MLRegression, Klassifikation, Scikit‑learn60 h
Deep LearningNeuronale Netze, CNNs, Transfer Learning40 h
MLOps & DeploymentCI/CD, Docker, Cloud Functions30 h
Capstone‑ProjektRealer Unternehmens‑Datensatz20 h

Summe: 190 h – alle Module online, live, deutsch oder englisch, begleitet von Senior‐Data‑Scientists. Unsere AZAV‑Trägerzulassung stellt sicher, dass Ihre Betriebsvereinbarung sofort förderfähig ist.  


5. Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung zum Qualifizierungsgeld

  1. Bedarfsanalyse & Betriebsvereinbarung

    • Definieren Sie, welche Jobs vom ML‑Einsatz betroffen sind.

    • Verhandeln Sie mit Betriebsrat / Gewerkschaft den Qualifizierungsplan.

  2. Beratung durch die Agentur für Arbeit

    • Kontakt zum Arbeitgeber‑Service (Tel. 0800 4 5555 20).  
  3. Kursangebot einholen & Kostenplan erstellen

    • Fordern Sie bei Code Labs Academy ein AZAV‑konformes Angebot an (Lehrplan, Stundenumfang, Preis).
  4. Antrag stellen

    • Reichen Sie den BA‑Antrag („QG 1“) plus Betriebsvereinbarung ein.
  5. Bewilligung & Vertragsabschluss

    • Nach positiver Entscheidung schließen Sie den Weiterbildungsvertrag mit Code Labs Academy.
  6. Training & Auszahlung

    • Mitarbeitende erhalten monatlich das Qualifizierungsgeld direkt von der BA; Sie zahlen nur die Kursgebühren.

6. Checkliste für HR / L&D

  • Strukturwandel dokumentiert (Digitalisierung, KI‑Automatisierung)

  • ≥ 10 / 20 % Mitarbeitende betroffen

  • Betriebsvereinbarung unterzeichnet

  • AZAV‑zertifizierter Bildungsträger ausgewählt

  • Kurs > 120 h, Startdatum geplant

  • BA‑Antrag eingereicht

Downloadbare Vorlagen und Beratung erhalten Sie auf Anfrage bei uns.


7. FAQ

Müssen kleine Betriebe die Kurskosten mittragen?

Ja – Qualifizierungsgeld deckt nur den Lohnausfall. Die Lehrgangskosten tragen Arbeitgeber, können sie aber steuerfrei buchen.  

Können wir zusätzlich einen „Bildungsgutschein“ einsetzen?

Nein. Qualifizierungsgeld (§ 82a SGB III) darf nicht parallel zu § 81/§ 82‑Förderungen oder Bildungsgutschein laufen, wohl aber für andere Mitarbeitende.  

Was passiert bei Abbruch der Weiterbildung?

Die BA kann Leistungen zurückfordern; eine Ersatzteilnahme sollte deshalb vertraglich geregelt sein.  


8. Fazit

Mit dem Qualifizierungsgeld senkt der Gesetzgeber 2025 die Hürde, ganze Teams in Data Science & Machine Learningzu heben. Bis zu 67 % Lohnersatz, steuerfreie Leistungen und eine Laufzeit von bis zu 3,5 Jahren machen strategisches Upskilling kalkulierbar wie nie zuvor.

Code Labs Academy steht als AZAV‑zertifizierter Partner bereit, Ihr Projekt vom Betriebsvereinbarungs‑Draft bis zur Zertifikatsübergabe zu begleiten.

👉 Vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch, um die nächsten Kursstarts und Ihren BA‑Antrag rechtzeitig zu sichern.

Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr; maßgeblich sind die aktuellen Richtlinien der Bundesagentur für Arbeit.