K-fache Kreuzvalidierung beim maschinellen Lernen

K-fache Kreuzvalidierung
Modellbewertung
Generalisierungsfähigkeit
K-fache Kreuzvalidierung beim maschinellen Lernen cover image

Die K-fache Kreuzvalidierung ist eine Technik zur Bewertung der Leistung eines Modells. Sie ist besonders hilfreich, um abzuschätzen, wie gut ein Modell auf neue, ungesehene Daten verallgemeinert werden kann. Bei diesem Verfahren wird der Datensatz in "k" Teilmengen oder Foldings von ungefähr gleicher Größe unterteilt. Hier ist eine Aufschlüsselung der Schritte:

1. Aufteilung des Datensatzes:

Der Datensatz wird in "k" gleich große Teilmengen oder Foldings unterteilt. Wenn Sie z. B. 1.000 Stichproben haben und "k" als 5 wählen, enthält jede Falte 200 Stichproben.

2. Iterative Schulung und Bewertung:

Das Modell wird 'k' Mal trainiert. Bei jeder Iteration wird ein anderer Fold als Validierungssatz verwendet, und die übrigen Folds werden für das Training verwendet. Zum Beispiel:

  • Iteration 1: Falte 1 als Validierung, Falte 2 bis k für das Training

  • Iteration 2: Falte 2 als Validierung, Falte 1 und 3 zu k für das Training

  • Iteration 3: Falte 3 als Validierung, Falte 1 und 2 und 4 bis k für das Training

  • ... und so weiter, bis alle Faltungen als Validierungssatz verwendet worden sind.

3. Leistungsbewertung:

Nach jeder Iteration wird die Leistung des Modells anhand einer ausgewählten Metrik (z.B. Genauigkeit, Präzision, Wiedererkennungswert, usw.) auf der Validierungsmenge bewertet. Die Leistungsmetriken aus jeder Iteration werden gemittelt oder kombiniert, um eine Gesamteinschätzung der Leistung des Modells zu erhalten.

4. Aggregation von Metriken:

Die Leistungsmetriken (z.B. Genauigkeitsbewertungen) aus jeder Iteration werden gemittelt oder kombiniert, um eine Gesamtbewertung der Leistung des Modells zu erhalten. Diese aggregierte Metrik repräsentiert die erwartete Leistung des Modells bei ungesehenen Daten.

Vorteile der K-fachen Kreuzvalidierung gegenüber einer einfachen Zug/Test-Aufteilung

  • Bessere Nutzung der Daten: Bei der K-fachen Kreuzvalidierung werden die verfügbaren Daten besser genutzt, da jede Probe sowohl zum Training als auch zur Validierung verwendet wird.

  • Geringere Varianz bei der Leistungsschätzung: Es bietet eine zuverlässigere Schätzung der Modellleistung, indem es die mit einer einzigen Zug/Test-Aufteilung verbundene Varianz reduziert.

  • Verallgemeinerung: Es hilft zu verstehen, wie das Modell auf verschiedenen Teilmengen der Daten funktioniert, und somit seine Verallgemeinerungsfähigkeit zu bewerten.

Wahl des Wertes von 'k'

  • Höhere 'k'-Werte: Die Verwendung eines höheren 'k'-Werts (z.B. 10 oder mehr) führt zu kleineren Validierungssätzen, was zu einer geringeren Verzerrung der Leistungsschätzung, aber zu höheren Rechenkosten führen kann.

  • Niedrigere 'k'-Werte: Die Verwendung eines niedrigeren 'k'-Wertes (z.B. 3 oder 5) reduziert den Rechenaufwand, kann aber aufgrund kleinerer Validierungssätze zu einer höheren Verzerrung der Leistungsschätzung führen.

In praktischen Szenarien

  • Bei großen Datensätzen können höhere 'k'-Werte rechenintensiv sein.

  • Wenn der Datensatz klein ist, liefert ein höheres "k" möglicherweise nicht genügend Daten in jeder Falte für ein robustes Modelltraining.

  • Im Allgemeinen werden Werte wie 5 oder 10 verwendet, da sie ein Gleichgewicht zwischen Recheneffizienz und zuverlässiger Leistungsabschätzung herstellen.


Career Services background pattern

Karrieredienste

Contact Section background image

Lass uns in Kontakt bleiben

Code Labs Academy © 2024 Alle Rechte vorbehalten.