5 Gründe, warum UX/UI-Designfähigkeiten gerade jetzt gefragt sind
Aktualisiert auf September 24, 2024 4 Minuten gelesen

Sie haben also gehört, dass UX/UI-Design derzeit eine äußerst gefragte Fähigkeit ist, und Sie möchten mehr darüber erfahren? Großartig! In diesem Artikel werden fünf Gründe dargelegt, warum Arbeitgeber gerade jetzt so daran interessiert sind, UX/UI-Designer einzustellen.
1. Gutes UX/UI-Design spart Unternehmen Geld
Stellen Sie sich die Website Ihres Unternehmens als eine herkömmliche Schaufensterfront vor und die darauffolgenden Seiten als Abteilungen oder Gänge dieses Geschäfts. Wenn Sie zu großen Einzelhändlern gehen, haben Sie oft das Gefühl, dass Sie wissen, wohin Sie gehen müssen, um das zu finden, was Sie suchen. Sie wissen, dass kalte Lebensmittel im Tiefkühlbereich liegen werden, Artikel, die vom Verkäufer als Luxusartikel angesehen werden, weit vom Ausgang entfernt sein werden und die Kassen wahrscheinlich direkt daneben liegen werden.
Warum tun Ihrer Meinung nach stationäre Einzelhändler dies?
Ein intuitives Ladenlayout ermöglicht den Kunden eine effektivere Selbstbedienung. Das bedeutet, dass die Filialmitarbeiter weniger Zeit mit der Beantwortung von Fragen und der Kundenanweisung verbringen müssen und mehr Zeit in die Erledigung von Aufgaben investieren können, die nur sie erledigen können.
UX/UI-Design ist die Spezialität, dies im Online-Bereich zu tun.
Ein gutes UX/UI-Design bedeutet weniger Benutzerprobleme, was die Zeit und Häufigkeit des Kundenkontakts vor dem Produktkauf reduziert und den Ärger für den Kunden verringert. Das bedeutet, dass weniger Einnahmen für Problemlösung, Vergütung oder allgemeinen Kundensupport aufgewendet werden müssen, was zu höheren Gesamtgewinnen führt.
Dies führt direkt zu einem höheren Vertrauen in das Unternehmen und einer höheren Conversion-Rate von Besuchern zu Kunden.
2. Die Beauftragung eines UX/UI-Designers erhöht die Konversionsrate neugieriger Besucher aus der ganzen Welt in zahlende Kunden
UX/UI-Designer kuratieren hochwertige Online-Erlebnisse. Das bedeutet, dass sie schnell, interaktiv, leicht verständlich und zufriedenstellend in der Anwendung sind, während sie Ihr Markenimage vermitteln und Ihre Produkte oder Lösungen verkaufen.
Zufriedene Kunden sind treue Kunden, die wiederum Ihre Dienstleistungen bei anderen bewerben.
Wenn Ihre Benutzererfahrung unbefriedigend ist, kann der erhöhte Kundenverkehr, den Ihr Vertriebsteam generiert, Ihrer Marke sogar schaden. Ein unzufriedener Besucher wird nicht nur Ihre Website ohne Kauf verlassen, um sein Geschäft einem Konkurrenten zu überlassen, sondern er wird wahrscheinlich auch andere abschrecken, die sonst vielleicht nicht abgeschreckt worden wären.
In wettbewerbsintensiven Märkten wissen Unternehmen, dass die Benutzererfahrung ein entscheidender Faktor zwischen zwei konkurrierenden Produkten mit ähnlichem Preis und ähnlichem Nutzen ist.
3. Unternehmen, die nicht in ihr UX/UI-Design investieren, erleiden erhebliche Verluste auf dem digitalen Markt
Jeder weiß, dass der Einsatz von Technologie in den letzten Jahren exponentiell zugenommen hat. Alle Ihre Kunden werden irgendwo online sein. Die Technologie ist nicht nur zugänglicher geworden, sondern mit der Weiterentwicklung unseres Verständnisses davon sind auch unsere Erwartungen an das, was sie für uns leisten kann, gestiegen.
Benutzer von Online-Produkten und/oder beim Durchsuchen von Online-Schaufenstern mit realen Dienstleistungen sind daher nicht anders. Um die Existenz eines Qualitätsprodukts zu vermitteln, ist ein Qualitätserlebnis von größter Bedeutung. Sowohl Benutzer als auch Kunden erwarten es mittlerweile als Standardangebot.
Dies, gepaart mit einer zunehmend datengesteuerten Welt, gibt Unternehmen nicht nur die Motivation, ihr Online-Service-Erlebnis bestmöglich zu gestalten, sondern auch die Mittel dazu. Jetzt brauchen sie nur noch die Methode, um diese Chance zu nutzen. Geben Sie ein: UX/UI-Design.
4. UX/UI-Design steigert die Markenbekanntheit
Eine Marke ist mehr als nur das, was Sie verkaufen. Eine Marke ist in die Botschaft eines Unternehmens eingebettet, wie sie aussieht, wie sie über sich selbst spricht, was andere über sie sagen, die Qualität ihrer Waren und den Preis, den sie verlangen kann. Alles in allem hat es Einfluss darauf, wer seine Waren oder Dienstleistungen nutzt und wie viele sich dafür entscheiden.
Die Investition in ein gelungenes UX/UI-Design unterstreicht nicht nur Ihre Botschaft, sondern zieht auch Ihre Zielgruppe an und bindet sie, wodurch Sie zu Wiederholungskäufen animiert werden. Das spart auf lange Sicht Geld und Zeit, da weniger investiert werden muss in:
-
Generierung neuer Leads
-
Filterung unserer schwachen oder uninteressierten Käufer
-
Erklären Sie Ihr Produkt
5. Gutes UX/UI-Design steigert die Produktivität
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gute Benutzererfahrung und Benutzeroberfläche die Produktivität in allen Bereichen steigern. UX/UI-Designer tragen durch ihr Design dazu bei, die Marke, das Produkt, den Preis und die Qualität eines Unternehmens zu vermitteln.
Sie ziehen die richtige Aufmerksamkeit der richtigen Leute auf sich und halten ihr Interesse aufrecht.
Welches Unternehmen wäre nicht auf der Suche nach diesen Fähigkeiten?
Wir können Ihnen beim Start Ihrer neuen Karriere im UX/UI-Design helfen!
Wenn Sie darüber nachdenken, den Beruf zu wechseln und UX/UI-Design formell erlernen möchten, um in der Branche mehr Glaubwürdigkeit zu erlangen, bevor Sie sich auf die Jobsuche begeben, sollten Sie sich für eines unserer Bootcamps anmelden.
Wir bieten vollständig Fern- oder Hybrid-Lernoptionen in Vollzeit und Teilzeit in den Bereichen UX/UI-Design, Datenwissenschaft, Webentwicklung und Cybersicherheit an.
Buchen Sie einen Anruf bei uns, um herauszufinden, welches Bootcamp für Sie am besten geeignet ist und wie es Ihnen bei der beruflichen Veränderung helfen kann.
Außerdem veranstalten wir jeden Monat kostenlose Workshops, die von Diskussionen und Unterricht zu aktuellen Themen im Technologiebereich (einschließlich UI/UX-Design) bis hin zu praktischer Karriereberatung reichen. Melden Sie sich an, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie das Lernen bei uns aussehen könnte.